• Adresse

    Auberg 19
    4170 Auberg
    Österreich

  • Nutzfläche

    Herberge (optional buchbar)
    Innenhof
    Stall mit Ausschank und Tischen
    überdachte Terrasse mit Tischen
    Zeltwiese
    Gebäude mit Küche und Toiletten
    neues Lager (optional buchbar)

  • Platz

    18-20 Betten in der Herberge
    Platz für Zelte
    Kapazität ca. 40 – 80 Personen

  • Sanitäreinrichtung

    Toiletten
    Toilettenpapier, Einweghandtücher und Seifen werden zur Verfügung gestellt
    Duschen mit Warmwasser (nur in der Herberge)

  • Infrastruktur

    2 Stromkreise mit 20kW und 18kW
    Wasser
    2 Küchen
    Ausschank
    Feuerstelle
    Biertischgarnituren für 150 Personen
    Innenhofüberdachung extra buchbar (+650€)
    Müll muss selbst mitgenommen werden

  • Parkplätze

    ca. 10-15 Parkplätze
    gegen Trinkgeld versetzt der benachbarte Bauer den Zaun (+10 Parkplätze)

  • Umgebung

    Alleinlage
    benachbarter Wald und Felder gehören nicht mehr dazu

  • Kosten

    350€ / Tag Hof + WC + Küche (Auf- und Abbautag gratis)
    130€ Endreinigung Hof
    175€/ Nacht Herberge
    70€ Endreinigung Herberge
    350€/ Tag neues Gebäude + Endreinigung

Der Unterkagererhof befindet sich ca. 40km nördlich von Linz im Mühlviertel. Die nächstgrößere Stadt ist das 10km weit entfernte Rohrbach. Der Hof hat eine Alleinlage, und den nächsten Bauern sieht man nur in der Ferne. Bekannt ist der Hof vom Hexenmarkt und weiteren Märkten – er hat also eine gute Infrastruktur.

Im Hof ist eine Herberge der ÖNJ mit zwei 10er Schlafsälen und einem Leiterzimmer, sowie einem Aufenthaltsraum mit Küchenzeile und Toiletten sowie 2 Duschen. Die Betten sind sehr schmal und klein. Die Herberge kann man optional über die Koordinatorin dazubuchen.

Wenn man den Hof bucht, bekommt man den Innenhof, die überdachte Terrasse, den ehemaligen Stall mit Ausschank, den Durchgang zur Herberge mit der Kühlvitrine, das Stadl mit Küche und Toiletten, sowie die Zeltwiese und die Feuerstelle. Teile des Hofes sind ein Freilichtmuseum und nicht bespielbar. Das neue Gebäude kann man ebenfalls optional dazu buchen – es ist eine moderne Holzhalle. 

Praktisch ist, dass man mit dem Auto bis zum Tor, Stadl oder der Zeltwiese fahren kann zum Aus- und Einladen. Durch das Tor betritt man den Innenhof, von wo aus man rechts über eine Holztreppe auf die überdachte Terrasse kommt. Dort ist Platz für 6-7 Biertischgarnituren und man hat einen Blick über den Innenhof. Im Innenhof kann man leicht noch ein Zelt und ein Sonnensegel aufstellen. Vom Innenhof kommt man dann links in den Stall wo weitere Sitzmöglichkeiten und eine praktische Abwaschstation für das Geschirr der Spieler*innen ist. 

Durch den Stall durch gelangt man zur Zeltwiese und zum Stadl mit weiteren Toiletten und der größeren Küche. Diese Küche hat einen Gläserspüler und einen Geschirrspüler. Geschirr und Besteck wäre genug vorhanden, aber das haben wir fast nicht genutzt. Die Küchen sind gut ausgestattet. 

Von der Zeltwiese gelangt man dann zur Feuerstelle und wenn man links geht, schließt sich der Kreis und man kommt wieder zum Tor. Dort ist noch ein kleiner, sehr verwachsener Teich, aber dann endet das Areal sehr schnell. Die umliegenden Wiesen oder Wälder gehören nicht mehr dazu. 

Praktisch ist, dass die Location Feuerholz, Toilettenpapier, Seifen und Einweghandtücher zur Verfügung stellt. Es gibt sehr viele Kühlmöglichkeiten an verschiedenen Orten. Unangenehm ist, dass man den gesamten Müll wieder mitnehmen muss, aber vielleicht könnte man da selbst bei der Gemeinde anrufen und fragen, was es kosten würde, wenn der Müll abgeholt werden würde.

Ein großer Bonuspunkt ist, dass man den Hof pro Tag zahlt, und je ein Auf- und ein Abbautag gratis ist.

1000Atmosphären hat im Juni 2025 auf der Location Belleteyn Run 3 veranstaltet. 
Ein Rundgangsvideo kann bei 1000Atmosphären angefragt werden.